AMP steht für Accelerated Mobile Pages.
Was ist AMP überhaupt?
AMP ist Googles Antwort auf eine ähnliche Technik von FaceBook, aber deutlich verbreiteter.
Grundsätzlich soll AMP gerade für mobile Endgeräte die Ladezeiten massiv senken. Dies passiert dadurch, dass die Darstellungssprache, üblicherweise HTML, hier auf deutlich weniger Werte eingedampft wird. Weniger Ballast und weniger Regeln in der Sprache sorgen dafür, dass es schneller angezeigt wird.
Zudem werden die Seiten auch direkt bei Google gehostet, quasi ein erzwungener Cache, der aber nicht immer genutzt wird.
Damit haben wir auch schon die Vorteile von AMP:
- extrem schnelle Ladezeiten
- kurze Ladezeiten verbessern das Ranking bei den Suchergebnissen
Leider kommen diese Vorteile nicht ohne Nachteile daher:
- Ladezeiten ausschließlich mobil messbar besser
- die Seiten kommen teilweise aus einem Cache von Google, daher aufwendiger in der Aktualisierung als die eigenen Seiten
- technisch bedingt funktionieren Formulare nicht in AMP-Plugins
- als Tracking-Tool funktioniert nur Google Analytics in den aktuellen Plugins
- Werbung ist natürlich auf Google optimiert (AdSense und Co), wenn auch nicht darauf beschränkt
Update: Deutlicher hervorgehoben, was AMP kann, aber noch nicht von Plugins unterstützt wird.